Newsticker
Inhalt durchsuchen
Benutzeranmeldung
Sie sind hier
Hacking als Beruf

Was kann das Profil einer Person uns über ihr Passwort sagen? Wo passiert Datenklau, welche Apps können worauf zugreifen, was ist ein sicheres Passwort? Dies sind einige Fragen, mit denen sich Security-Spezialistinnen und -Spezialisten in ihrem Beruf beschäftigen. Welche Fähigkeiten bzw. Ausbildungen sie benötigen und in welchen Branchen sie arbeiten, erfahrt ihr in diesem Workshop. Aber nicht nur das: ihr werdet selber als "Hacker" und "Hackerinnen" tätig, knackt Passwörter mit Hilfe der Programmiersprache Python und wisst am Ende Bescheid, was ein wirklich gutes Passwort ausmacht (Spoiler: die Sonderzeichen sind es nicht!).
Die Workshopmaterialien sind im Rahmen des Fix-IT-Projekts zur Verbesserung gendergerechter Informatik-Lehre entstanden. Wir setzen daher in diesem Workshop die Fix-IT-Leitlinien um: |
![]() |
- De-Gendering:
- Wir zeigen Bilder von Tätigkeiten und Nutzung von Produkten, nicht von Personen,
- wir lassen Raum in Beispielen und Texten für alle Geschlechter,
- wir betonen interdisziplinäre Aspekte des Workshopthemas.
- Berufsorientierung:
- Wir zeigen, welche Berufe mit dem Workshopthema zusammenhängen,
- wir sprechen über Fähigkeiten und Kenntnisse, die in den Berufen gebraucht werden,
- wir nennen verschiedene Wege zu diesem Berufsfeld (Studiengänge, Ausbildungen, Weiterbildungen).
- Ethische Reflexion:
- Wir diskutieren, für wen das Produkt/die Dienstleistung gut ist und für wen nicht,
- wir fragen, ob es für alle Menschen Vorteile bringt, bzw. für wen es Nachteile ergibt,
- wir thematisieren Wege, wie man die Situation verbessern könnte.
Was uns sehr freut: Unser Hacking-Workshop-Konzept hat bei der Tagung "Lernort Labor" im März 2020 einen LeLa-Preis in der Kategorie "Schülerlabor Digital" gewonnen.
Im Downloadbereich unten kann man alle Workshop-Materialien (Ablaufplan, Folien, Arbeitsblätter und Python-Code) herunterladen.
Hinweis: Die hier zum Download angebotenen Materialien zum Hacking-Workshop sind unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC-BY-SA) lizensiert. |
![]() |