Der diesjährige Frühjahrskurs findet vom 03. - 08.04.2023 in Berlin-Kaulsdorf statt. Der Kurs wird in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft angeboten, von zwei Trainer:innen begleitet und von einer ausgebildeten Pädagogin betreut. Selbstverständlich wird es darüber hinaus auch ein gemeinsames Freizeitprogramm geben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 100,-€, inkl. Übernachtung im Jugendgästehaus Berlin-Kaulsdorf, Vollverpflegung, Transfers in Berlin, Freizeitangeboten, Vorträgen und Workshops. Bei Bedarf kann die Teilnahmegebühr reduziert werden.
Anmeldeschluss ist der 19.02.2022. Achtung: Bei einer Anmeldung bis 31.01.2023 gibt es einen Frühbuchendenrabatt, sodass die Teilnahmegebühr 70,-€ beträgt.
Du wolltest immer schon mal wissen, warum Feuerwerk so bunt ist und wie das wissenschaftlich genutzt werden kann? Dann ist ChemClub genau das Richtige für Dich. Im ChemClub kannst Du neben der Schule noch mehr über Chemie lernen. Die Themenauswahl orientiert sich inhaltlich an den ersten Semestern des Chemiestudiums. Wir besprechen aktuelle Themen, bearbeiten Aufgaben verschiedener Chemiewettbewerbe oder vertiefen Themen aus der Schule. Grundsätzlich sind wir aber auch euren Themenvorschlägen gegenüber aufgeschlossen. Die AG richtet sich an alle Chemie-interessierten Schüler*innen aus Berlin und dem Berliner Umland - vorrangig ab der Jahrgangsstufe 10. Der ChemClub wird am 6. Februar 2023 seine Pforten öffnen! Hier findet ihr die Infos zum Mitmachen: https://www.tu.berlin/chemie/studium-lehre/angebote-fuer-schuelerinnen-und-schueler/chemclub
Ausstellung: Wie funktioniert eine Wettervorhersage, worauf muss man bei einer Klimavorhersage achten und woher kommen eigentlich die ganzen Daten?
Diese und andere Fragen werden vom 17. April bis 12. Mai in der Ausstellung „Zwischen Natur und Gesellschaft“ vom Deutschen Wetterdienst (DWD) im Paul-Löbe-Haus (Berlin) thematisiert. Der DWD freut sich, Schulklassen in die Welt des Wetters und Klimas zu entführen.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei, Führungen sind nach Absprache möglich.
Seit über 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen insbesondere in den MINT-Fächern. Mit Jugend präsentiert Kids bieten wir seit drei Jahren zudem ein Programm speziell für Grundschulen an. Unser vielfältiges Angebot umfasst sowohl einen Wettbewerb für Schüler*innen, Unterrichtsmaterialien sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. Alle Angebote von Jugend präsentiert sind für Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfrei.. Jugend präsentiert ist ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog gGmbH, Berlin und der Universität Tübingen.
Jugend präsentiert: Angebot für Sekundarstufen
Der Wettbewerb
Schüler*innen ab Klasse 7 können sich über einen schulinternen Wettbewerb oder ein eingereichtes Video zu einem MINT-Thema für den Bundeswettbewerb bewerben. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. Februar 2023. Die 800 besten Schüler*innen gewinnen ein professionelles Präsentationstraining, die 120 besten Präsentierenden zusätzlich eine Reise nach Berlin. Nähere Informationen finden interessierte Lehrkräfte und Schüler*innen unter https://jugend-praesentiert.de/schülerinnen/wettbewerb/
Fortbildungen für Lehrkräfte Sek I & II
Das kostenfreieMultiplikator*innentraining Irichtet sich an alle Lehrkräfte, die noch kein Lehrkräftetraining beiJugend präsentiertbesucht haben. Sie erhalten in dieser ersten Trainingsstufe einen Überblick zum Programm vonJugend präsentiert, lernen den Wettbewerb kennen und beschäftigen sich tiefergehend mit drei der fünfJugend präsentiert-Module: Der Rhetorischen Situationsanalyse, dem Medieneinsatz und der Performanz.
Das Multiplikator*innentraining ist ein von der Universität Tübingen entwickeltes Blended-Learning-Angebot. Es enthält Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Selbstlernphasen. Nach einer Einführung im Rahmen eines Präsenz-Auftakts (1,5 Tage) finden über einen vorgegebenen Zeitraum Selbstlernphasen, Gruppenarbeitsprojekte und Online-Veranstaltungen statt.
Der Gesamtzeitaufwand des Trainings beträgt 22,75 Stunden. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke.
Schüler*innen ab Klassenstufe 3 können an dem schulinternen Wettbewerb teilnehmen. Teilnehmende Grundschulen erhalten sowohl ein Bastelpaket (Moderationskarten, Stifte, Preise etc.) als auch ein digitales Materialpaket (Übungsvorlagen, Bewertungsbogen etc.). Der Grundschulwettbewerb kann im Laufe des gesamten Schuljahres umgesetzt werden und endet mit der Frist zur Rückmeldung am 1. Juni 2023. Eine Anmeldung für den Wettbewerb ist ab sofort über das Online-Formular auf der Webseite möglich: https://jugend-praesentiert.de/grundschule/wettbewerb/
Fortbildungen für Grundschullehrkräfte
Im Rahmen unsererGrundlagentrainingserhalten Grundschullehrkräfte eine Einführung in das Konzept vonJugend präsentiert Kidsund praktische Impulse für Übungen im Unterricht. Hierbei spielen die Themen Inhalt, Postergestaltung und Auftritt neben Bewertungskriterien und Feedback eine zentrale Rolle. Wir bietenab Januar 2023eine Auswahl an mehrtägigen Online-Trainings am Nachmittag sowieim Mai 2023einen Blocktermin am Wochenende und ein Präsenztraining in Nürnberg an. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite vonJugend präsentiert Kids.