Newsticker
Inhalt durchsuchen
Benutzeranmeldung
Sie sind hier
Linksammlung
Für Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer sammeln wir an dieser Stelle Tipps zur Berufsorientierung, zu Exkursionen und zu Online-Möglichkeiten, wie man zu Hause lernen, Spaß haben und sich sinnvoll beschäftigen kann.
Für Lehrer*innen
Tipps und Tools für den digitalen Unterricht:
- Lernen trotz Corona: nicht nur Links, auch viele gute Tipps: didaktische Überlegungen (bevor es losgeht), Videokonferenzen, einfache Kommunikationsplattformen (z.B. Padlet), Gemeinsam schreiben, Diskussionsgruppen, Projektideen, Lerneinheiten, ...
- Rechtliche Regelungen: (nicht nur) für digitalen Unterricht
- Das virtuelle Klassenzimmer: Open-Source-Videokonferenztool inkl. Whiteboard, Teilen von Bildschirm und Dokumenten, kostenlos, keine Registrierung nötig, Server in Deutschland, läuft direkt im Browser, Daten sofort löschbar
- Lernraum Berlin:die Digitalplattform der Berliner Schulen: Lernangebote für viele Fächer, auch MSA-Training Mathematik für Schüler*innen
- Niedrigschwellige Online-Tools für den Unterricht (Bildungsserver Berlin-Brandenburg): Kollaboration, Umfragen, Videokonferenzen, Präsentation, Aufgabenerstellung, Medien- und Materialsammlungen
- Lehrertools: sehr umfangreich, aktualisiert und empfehlenswert: Kommunikationsplattformen, Videokonferenzen, Arbeitsblattgeneratoren, Quizze und Rätselgeneratoren, Lernspiele, Plattformen für einzelne Fächer, geteilte Notizen, Präsentationen, Visualisierungen, Timelines, Wortwolke, Spiele, ...
- Deutsches Schulportal: Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der Bundeszentrale für politische Bildung, Lern-Apps, digitalen Sportstunde von Alba Berlin, ..
- Wir lernen online: Digitale Inhalte, Methoden und Tools für den Unterricht (auch den analogen)
- Paukr.org: Kreative digital-didaktische Projekte und Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte
- Forschungsbörse für Schulen: Wissenschaft und Schule zusammenbringen. Online-Plattform zum Austausch von Schüler*innen und Forschenden
- GenaU: Schülerlabore in Berlin und Brandenburg: MINT-Angebote für ganze Klassen, für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach
MINT-Materialien:
- MINT-Materialien von Science on Stage: Wasserwelten, Physics Engine, Energie, Mondphasen, Klangspektren, ...
- Materialien für MINT-Lehrkräfte: Chemie, Physik, Berufsorientierung, Tecnopedia, Open Roberta, Mediatheken, TV-Naturwissenschaftsformate
- iMINT-Akademie: Aufgaben, Experimente und Videos zum Forschenden Lernen in MINT-Fächern
- MINT-Akademie: Webinar-Archiv zu MINT-Bildung (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Berufsorientierung, Mädchenförderung...)
- Komm, mach MINT: Unterrichtsmaterial für den MINT-Unterricht, Broschüren zur MINT-Berufsorientierung und Handreichungen für ihren Einsatz im Unterricht (kostenlos)
- Bettermarks: Online-Lernsystem für Mathematik. Für Berliner Lehrkräfte kostenlos
- PearUp: Lernplattform für Informatikunterricht (Sek.I und II). Lerninhalte sind in die Rahmenhandlung eines Planspiels integriert.
- Inspiration Informatik: Filme und Algorithmen aus Informatik im Alltag
- Informatik-Zentrale: Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht (Grundlagen, Java mit Greenfoot, Ruby, Datenbanken, ...)
- BWInf: Bundeswettbewerbe Informatik: Vom Informatik-Biber für Jüngere bis zur Informatik-Olympiade
- CS Unplugged: Informatik ohne Computer: Spiele, Aufgaben mit Karten, Bindfaden, Wachsstiften und Herumrennen
- Coding for Tomorrow: Lern- und Lehrmaterialien für mehr Digitales im Unterricht. Online-Lehrkräftefortbildungen
Für Schüler*innen und Eltern
Ausbildung, Beruf und Studium:
- Studienwahl.de: Offizieller Studienführer für Deutschland, Überblick über sämtliche Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen
- SIT Studium-Interessenstest: Finde deinen passenden Studiengang aus über 10.000 Möglichkeiten. Von Zeit Online und der Hochschulrektorenkonferenz entwickelt. 72 Selbsteinschätzungsfragen
- Schritt für Schritt zum Wunschstudium: Studienorientierung, Studienfelder, Studiengangssuche, Bewerbung, Finanzierung
- TU-Schulportal: Veranstaltungen für Schüler*innen, Handreichungen für Lehrkräfte und Eltern
- TU-Studiengänge kennen lernen: Studierende der TU Berlin erzählen in Podcasts von ihrem Weg an die Uni, vom Studienalltag in ihrem Studiengang und von ihren Plänen für die Zeit danach.
- Studieren ab 16 an der TU: Das Schüler*innenstudium an der TU Berlin
- Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz: für alle, die bisher noch keinen Studienplatz haben
- Komm, mach MINT: Alles über MINT-Berufe (Erfahrungsberichte, Orientierungsstudium, Ferien-Uni, MINT-Angebote in deiner Nähe
- Berufe.TV: Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen
- Berufenet: Portal der Bundesagentur für Arbeit zu Ausbildungsberufen und Studiengängen
- Berufenavi: Navigationshilfe zu Ausbildungsberufen. Für's Handy optimiert.
- abi.de: Online-Magazine über Berufswahl, Ausbildung, Studiengänge und Hochschulen
- Ausbildung klarmachen: Tipps und Infos der Bundesagentur für Arbeit rund um die Wahl der passenden Ausbildung
- MINT auf Mission: Videoreihe von #MINTmagie, in der Jugendliche MINT-Berufe vorstellen
- Alles Wasser Volt: Schülerpraktika, Ausbildungsplätze und duale Studiengänge von derzeit mehr als 200 Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland.
Zu Hause lernen und üben:
- Lern-Apps und Lernportale: Sammlung der Zeitschrift "stern"
- Home-Office mit Kindern: Tipps für Eltern eben nicht allein zu Haus
- Learnattack: Lernvideos und Übungen für alle Fächer (2 Monate kostenlos)
- KnowUnity: Schülerplattform-App mit Lernmaterialien aller Klassenstufen (von Schülern hochgeladen); Basisversion kostenlos mit wenig Werbung; übersichtlich und umfangreich
- Anton-App: Übungen und Themen für Klassen 1 bis 10
- Grundschulkönig: Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule
- mathekoenig: Mathe-Arbeitsblätter generieren (zur Zeit für Klasse 4) und leicht verständliche Erklärungen zu diversen Mathe-Themen (Grund- und Oberschule)
- RBB Aktion Schulstunde: Filme, Audios, Sachtexte, Arbeitsblätter sowie Projektideen für 3.-6. Klasse. Materialien zu Tod, Glück, Toleranz, Heimat, Glaube, Arbeit, Bildung und Gerechtigkeit.
Natur und Technik erkunden:
- Experimente für zuhause: PDF-Broschüre der Helmholtz-Gesellschaft (Lochkamera zum Selberbauen, bunter Blubberspaß mit Lavalampen, elektrisch leitfähige Knetmasse, Schokokuss im Vakuum)
- Science at Home: Info- und Lernmaterial zum Thema MINT vom DLR und weiteren Schülerlaboren; Tools zum Programmieren-Lernen
- Kids and Science: Experimente und Antworten zu Fragen aus "Natur und Umwelt", Technik im Alltag, Physik, Biologie oder Astronomie
- Naturkundemuseum digital für Familien: Pangolin und Pandemie, Vögel in der Stadt, Saurier virtuell, Online-Klimawandelworkshops, ...
- Future Energies Wissensplattform: Videos, Artikel und Studien zu Erneuerbaren Energien und Fragen des Klimawandels
- Scientists for Future: Sammlungen von Folien und Grafiken zu Themen der Energiewende (CO2-Budget, Klima, Energiesystem, Wirtschaft und Wachstum, Mobilität, Biodiversität, Ernährung und Landwirtschaft, ...
- Erdensache: Online-Plattform der Telekom-Stiftung, auf der sich Jugendliche mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz auseinandersetzen und gemeinsam aktiv werden können
(Online-)Kurse und Workshops zum Programmieren-Lernen
- Jugend programmiert: Umfangreiche Sammlung von Online-Tools zum Programmieren-Lernen von Scratch (für Kleinere) bis Ruby (für Größere)
- Programmieren mit der Maus: Lernpaket vom WDR, fächerübergreifend, ab Klasse 3
- Scratch: Einfache, visuelle Programmierumgebung für Kinder: Geschichten, Spiele, Animationen
- Coder-Dojos Berlin: Treffen zum Programmieren-Lernen in Berlin, häufig am Wochenende, für Kinder und Familien, auch online
- EduTechMap: Karte mit Angeboten zur digitalen Bildung in der Hauptstadtregion
- YouCodeGirls: Onlineplattform für Mädchen und junge Frauen zum Thema Coding. Infos zu Informatikthemen, Workshops zu Scratch, Elektronik, Animation, 3D-Design, App-Entwicklung. Möglichkeiten zur Vernetzung. Hilfe per Chatbot.
- Code it! Plattform zur blockbasierten Programmierung von Spielen, Animationen, Diagrammen. Anleitungsvideos
- Code.org Online-Kurse zu Informatik-Themen. Projektvorlagen und Aufgaben zu Spielen und Problemlösen. Vorlagen für die Hour of Code
- Open Roberta Lab Programmieren von Robotern und Mikrocontrollern (z.B. EV3, micro:bit, Calliope, Arduino,mBot, senseBox, ...), meist auch mit Simulator möglich
- Open HPI Online-Programmierkurse für Jugendliche (kostenfrei)
- TUMO Berlin kostenloses Lernzentrum für Jugendliche (Themen: Programmieren, Robotik, Musik-Produktion, Animation, Fotografie, Grafik Design).
- kids.digilab.Berlin Angebote im Technikmuseum für Kitas und Grundschulklassen, ihre digitale Umwelt zu erleben und erforschen
Wir wünschen erfolgreiches Lernen und Tüfteln, ob zu Hause oder woanders, freuen uns aber auch darüber, Euch bei uns "live" und offline zu sehen!