Elektrotechnik zum Anfassen [Klasse 5-8, Gruppengröße 8-32]
Hier lernt ihr, wie ein Elektromotor funktioniert. Ihr braucht dazu nur ein paar Vorkenntnisse über Magnete und könnt dann euren eigenen Elektromotor bauen. Natürlich könnt ihr Euren Motor hinterher auch mit nach Hause nehmen.
Für ganz Neugierige: Hier ist die Erklärung, wie unser Elektromotor funktioniert und wie man ihn baut. Dazu Videos, nach denen ihr den Motor auch selber zu Hause bauen könnt.
Was machen Security-Spezialist*innen? [Klasse 9-13, Gruppengröße 6-18]
Was kann das Profil einer Person uns über ihr Passwort sagen? Wo passiert Datenklau, welche Apps können worauf zugreifen, was ist ein sicheres Passwort? Dies sind einige Fragen, mit denen sich Security-Spezialistinnen und -Spezialisten in ihrem Beruf beschäftigen. Welche Fähigkeiten bzw. Ausbildungen sie benötigen und in welchen Branchen sie arbeiten, erfahrt ihr in diesem Workshop.
Nächtliche Beleuchtung aus gespeicherter Sonnenenergie [Klasse 9-13, Gruppengröße 6-24]
Ein leeres Gurkenglas zu einer Lampe umfunktionieren und so eine stimmungsvolle Beleuchtung für lange Sommerabende bekommen - eine schöne Idee. Nachhaltiger wird es, wenn die Lampe tagsüber Sonnenenergie »tankt« und mit dieser Energie abends leuchtet. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Workshop.
Programmiere dein erstes Spiel [Klasse 5-8, Gruppengröße 6-18]
Was haben Katzen mit Programmieren zu tun? Das erfahrt ihr in diesem Workshop, in dem Scratch, die Katze, eine große Rolle spielt. Aber sie ist nicht allein, auch ein Igel spielt mit. Vielleicht auch noch andere Figuren, das kommt auf euch an. Denn ihr plant und programmiert ein Computerspiel und bestimmt, was die Figuren tun sollen, wie sie Punkte bekommen und wann es heißt "Game Over". Und lernt nebenbei die Grundlagen der Programmierung kennen. Am Ende habt ihr die Möglichkeit, dein Spiel im Internet zu veröffentlichen. Dann können es auch andere spielen, wenn ihr ihnen den Link schickt.
Hier findet ihr Anleitungen von den ersten Schritten mit der Scratch-Programmier-Umgebung bis zum Spiel "Fang den Igel" und Vorschläge für mögliche Erweiterungen deines Spiels. Außerdem findet ihr ein Beispiel für eine animierte Glückwunschkarte, auf der Überraschendes passiert. Viel Spaß!
Spiele-Entwicklung mit dem App-Inventor [Klasse 9-13, Gruppengröße 6-16]
Das Betriebssystem Android spielt in der Softwareentwicklung eine große Rolle, da es von vielen Smartphones und Tablets verwendet wird. In diesem Workshop lernt Ihr, wie man auf einfache Weise erste Programme (Apps) für Android entwickeln kann. Dazu wird der App-Inventor benutzt, mit dem Apps über eine grafische Oberfläche programmiert werden können, ohne dass Ihr erst eine Programmiersprache erlernen müsst.
3D-Technik und Animation [Klasse 9-13, Gruppengröße 8-18]
Wie wird ein 3D-Film aufgenommen, wie entstehen Animationen in 3D auf dem Computer und was ist VR? Wenn ihr Euch diese Fragen schon mal gestellt habt, dann seid Ihr bei unserem Workshop genau richtig. Hier erfahrt ihr, wie unsere dreidimensionale Wahrnehmung funktioniert, und wie man sie mit Hilfe des Computers austricksen kann.
Elektronische Accessoires für Mode und Outdoor [Klasse 9-13, Gruppengröße 6-16]
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man elektronische Accessoires für Mode und Outdoor-Anwendungen entwickelt und programmiert. Im ersten Teil des Projekts widmen wir uns Mikrocontrollern: Was ist das, was leisten sie, und wie programmiert man sie? Im zweiten Teil lernt ihr LED-Bänder und Sensoren kennen. Ihr nutzt die Möglichkeiten eines LED-Bands um ein eigenes Fashion-Design zu entwerfen, was auf Umweltsignale zu reagieren.
Der Audioverstärker in der Chipsdose [Klasse 11-13, Gruppengröße 8-16]
Manchmal fehlt an einem schönen Grillabend und bei einem schönen Picknick am Strand einfach die Musik. Mit unserem Projekt "Beachbox" wollen wir mit euch einen Audioverstärker bauen, an den ihr dann euer Smartphone anschließen und an jedem Ort eure Lieblingsmusik hören könnt - schön laut, natürlich, und in guter Qualität! Hierfür braucht ihr etwas handwerkliches Geschick und ein bisschen Vorwissen aus der Physik und Mathematik. Bringt auch bitte unbedingt mit: 1 leere Chipsdose (runder Boden) und 4 Batterien Baby (C) 1,5 Volt.
Gießalarm für deine Zimmerpflanzen [Klasse 9-12, Gruppengröße 6-14]
Pflanzen sind Lebewesen und brauchen wie wir Menschen Wasser zum Überleben. Wenn du zu Hause eine Pflanze im Zimmer hast, weißt du, dass du sie auch gießen musst. Aber wann genau braucht die Pflanze Wasser? Reicht es, sie ein Mal in der Woche zu gießen? Oder solltest du dich doch lieber täglich um sie kümmern? Dieses Problem lösen wir in diesem Workshop mit unserem Blumenwächter. Er schlägt Gießalarm, wenn die Blumenerde zu trocken wird.
Ein elektronischer Linienfolger [Klasse 9-13, Gruppengröße 8-16]
Bei diesem Projekt bauen wir gemeinsam mit dir einen kleinen einfachen Roboter aus ein paar elektronischen Bauteilen und zwei Gleichstrommotoren. Der Roboter kann dann selbstständig einer schwarzen Linie folgen! Dabei wirst du lernen, wie ein Elektromotor funktioniert, wie man optische Sensoren benutzen kann und wie man mit einfachen Mitteln eine Steuerung für die Motoren aufbaut und lötet. Zum Schluss kannst du dein Elektromobil auf unserer Teststrecke gegen die der anderen antreten lassen und es anschließend mit nach Hause nehmen.
Schallverstärkung mit Piezo-Sensoren [Klasse 8-12, Gruppengröße 8-16]
In diesem Workshop erfahrt Ihr, was ein Piezo-Sensor ist, wie ein elektrischer Tonabnehmer funktioniert und wie man ihn zum Verstärken des Klangs akustischer Instrumente verwendet. Ihr werdet löten lernen und baut euren eigenen Klang-Verstärker, den Ihr natürlich hinterher auch nach Hause mitnehmen könnt.
Bringt auch bitte unbedingt mit: eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR
Der Mini-Synthesizer [Klasse 7-10, Gruppengröße 8-32]
In diesem Workshop baut Ihr einen Mini-Synthesizer, mit dem Ihr die verrücktesten Geräusche erzeugen könnt! Ihr lernt, wie ein Synthesizer funktioniert: wie man einen Klang beschreiben kann, wie ein Ton dargestellt, erzeugt und manipuliert werden kann. Mit nur zehn Bauteilen reproduziert Ihr die Klänge eines Ataris. Ihr werdet löten lernen und baut euren eigenen Synthesizer, den Ihr natürlich hinterher auch nach Hause mitnehmen könnt.
Bringt auch bitte unbedingt mit: eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR
Unser gespenstisches Lötprojekt für Grundschulen [Klasse 5-7, Gruppengröße 8-32]
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit Leuchtdioden (LED-Lämpchen). Erst lernt Ihr Löten und dann verbindet Ihr drei LEDs und eine Batterie zu einer professionellen kleinen Lichterkette. Dann bastelt Ihr aus Styropor-Kugel einen Kopf, setzt Eure Lichterkette ein und verkleidet das Ganze mit einem gespenstischen Tuch. Nun steht einer gruslig beleuchteten Halloween-Party nichts mehr im Wege!
Bringt bitte mit: eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR.
Erste Projekte mit dem Arduino-Mikrocontroller [Klasse 9-13, Gruppengröße 8-16]
Licht hat viele Facetten. In der Physik würde man sagen: Licht hat sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften. Auch in der Informatik befassen wir uns mit verschiedenen Seiten des Lichtes, allerdings eher mit den praktischen Anwendungen von Licht. Denn Licht kann soviel: Licht erzeugt Energie, es überträgt Information, ob nun sichtbar oder unsichtbar begegnet es uns überall im Alltag.
Je nach Interesse können die Teilnehmenden eine Einparkhilfe oder ein Farbthermometer bauen.
Und damit ihr auch wirklich zauberhafte Weihnachten habt, haben wir uns für euch LED-Weihnachtskugeln ausgedacht. Das sind keine gewöhnlichen Weihnachtskugeln, nein, diese Weihnachtskugeln haben es in sich: Ihr werdet die Kugel nicht nur selber mit festlichen Motiven gestalten, sondern Ihr werdet auch eine eigene LED-Schaltung entwerfen, elektronische Bauteile zusammenlöten und eure Kugel somit zum weihnachtlichen Leuchten bringen.
Und ganz nebenbei wisst Ihr hinterher, wie LEDs funktionieren und wie elektronische Schaltungen entstehen.
Die Spur der Schildkröte [Klasse 5-10, Gruppengröße 8-18]
In diesem Workshop erfahrt ihr, was Schlangen mit Schildkröten zu tun haben, und wie ihr eine Schildkröte mit Computerbefehlen über den Bildschirm jagt.Sie hinterlässt beim Laufen eine Spur:
Kreatives Programmieren mit Mikrocontrollern [Klasse 5-8, Gruppengröße 6-20]
Wir programmieren gemeinsam ein Besteck-Piano: das ist ein elektronisches Klavier, wo die Töne nicht mit weißen und schwarzenTasten, sondern durch Berühren von Messer, Gabel und Löffel erzeugt werden.
Alternativ könnt ihr auch ein automatisches Fahrradrücklicht realisieren, das nur leuchtet, wenn es draußen dunkel ist.
Wie kommt Zufall in eine elektronische Schaltung? [Klasse 9-13, Gruppengröße 8-20]
Wir entwickeln und bauen gemeinsam eine Schaltung auf, die beim Betätigen eines Tasters die Zahlen 1 bis 6 anzeigt. Unser "Würfel" ist allerdings anders - Zahlen werden nicht wie gewohnt durch Farbpunkte, sondern durch Leuchtdioden dargestellt. Dafür müssen wir uns der Herausforderung stellen, wie Zufall in einer elektronischen Schaltung funktionieren kann. Neugierig geworden?
Bitte nicht vergessen eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR mitzubringen.
Dioden sind vergleichbar mit einem Ventil. Sie lassen den Strom nur in eine bestimmte Richtung durch. Wird durch eine Leuchtdiode (Kurzform LED für Licht emittierende Diode) ein Strom geschickt, strahlt sie Licht ab. LEDs bekommen eine immer größere Bedeutung für unseren Alltag, weil sie wenig Energie verbrauchen: man findet sie in modernen Fernsehern, Fernbedienungen, Handybildschirmen und in LED-Lampen zur Beleuchtung. Wie diese LEDs funktionieren und wie man sie steuert, um Farbwechsel zu erzeugen, werdet ihr in diesem Projekt ausprobieren.
Bitte nicht vergessen eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR mitzubringen!
In diesem Workshop lernt ihr die Funktionsweise von Farbstoffsolarzellen kennen. Dazu werden wir uns erst ein paar Begriffe aus der Elektrotechnik ansehen, z.B. Ladung, Strom, Spannung und Halbleiter. Was sind Solarzellen eigentlich? Und wie werden sie üblicherweise hergestellt? Was ist der Unterschied von Silizium-Solarzellen und Farbstoffsolarzellen? Und wer ist Michael Grätzel?
Ihr wollt wissen, wie digitale Bild-und Videodateien aufgebaut sind und eine Kamera funktioniert? Dann schlüpft in die Rollen des Regisseurs, Kameramanns und Szenenbildners und dreht einen Stop-Motion-Film! Lernt wie in Hollywood Trickeffekte gemacht werden und arbeitet mit professioneller Videoschnitt-Software!