Python gehört zu den populärsten und weltweit meist verwendeten Programmiersprachen. Sie ist vergleichsweise leicht zu erlernen und gut lesbar. Dieser Workshop bietet Euch einen Einstieg in die textbasierte Programmierung.
Wir programmieren gemeinsam ein Besteck-Piano: das ist ein elektronisches Klavier, wo die Töne nicht mit weißen und schwarzenTasten, sondern durch Berühren von Messer, Gabel und Löffel erzeugt werden.
Alternativ könnt ihr auch ein automatisches Fahrradrücklicht realisieren, das nur leuchtet, wenn es draußen dunkel ist.
Drei Kooperationspartner, sechs Schülerlabore und mehrere Unternehmen aus Wirtschaft und Forschung, bündeln im Projekt beMINT ihre Expertise, um Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich voranzubringen. Sie lassen Schülerinnen und Schüler in Laboren ausprobieren und experimentieren, informieren über Berufe, geben Einblicke in den realen Arbeitsalltag und vermitteln im Idealfall direkt in die Ausbildung.
Das Betriebssystem Android spielt in der Softwareentwicklung eine große Rolle, da es von vielen Smartphones und Tablets verwendet wird. In diesem Workshop lernt Ihr, wie man auf einfache Weise erste Programme (Apps) für Android entwickeln kann. Dazu wird der App-Inventor benutzt, mit dem Apps über eine grafische Oberfläche programmiert werden können, ohne dass Ihr erst eine Programmiersprache erlernen müsst.
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit Leuchtdioden (LED-Lämpchen). Erst lernt Ihr Löten und dann verbindet Ihr drei LEDs und eine Batterie zu einer professionellen kleinen Lichterkette. Dann bastelt Ihr aus Styropor-Kugel einen Kopf, setzt Eure Lichterkette ein und verkleidet das Ganze mit einem gespenstischen Tuch. Nun steht einer gruslig beleuchteten Halloween-Party nichts mehr im Wege!
Bringt bitte mit: eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR
Hier lernt ihr, wie ein Elektromotor funktioniert. Ihr braucht dazu nur ein paar Vorkenntnisse über Magnete und könnt dann euren eigenen Elektromotor bauen. Natürlich könnt ihr Euren Motor hinterher auch mit nach Hause nehmen.
Für ganz Neugierige: Hier ist die Erklärung, wie unser Elektromotor funktioniert: Dazu Videos, nach denen ihr den Motor auch zu Hause bauen könnt.
Manchmal fehlt an einem schönen Grillabend und bei einem schönen Picknick am Strand einfach die Musik. Mit unserem Projekt "Beachbox" wollen wir mit euch einen Audioverstärker bauen, an den ihr dann euren MP3-Player anschließen und an jedem Ort eure Lieblingsmusik hören könnt. Hierfür müsst ihr handwerkliches Geschick und Vorwissen aus der Physik und Mathematik mitbringen. Bringt auch bitte unbedingt mit: 1 leere Chipsdose (runder Boden) und 4 Batterien Baby (C) 1,5 Volt.
Bei diesem Projekt bauen wir gemeinsam mit dir einen kleinen einfachen Roboter aus ein paar elektronischen Bauteilen und ein paar Legosteinen (dEIn Mobil). Der Roboter kann dann selbstständig einer schwarzen Linie folgen! Dabei wirst du lernen, wie ein Elektromotor funktioniert, wie man optische Sensoren benutzen kann und wie man mit einfachen Mitteln eine Steuerung für die Motoren aufbaut. Zum Schluss kannst du dEIn Mobil auf unserer Teststrecke gegen die der anderen antreten lassen und es anschließend mit nach Hause nehmen.
In diesem Workshop erfahrt Ihr, was ein Piezo-Sensor ist, wie ein elektrischer Tonabnehmer funktioniert und wie man ihn zum Verstärken des Klangs akustischer Instrumente verwendet. Ihr werdet löten lernen und baut euren eigenen Klang-Verstärker, den Ihr natürlich hinterher auch nach Hause mitnehmen könnt.
Bringt auch bitte unbedingt mit: eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR
In diesem Workshop baut Ihr einen Mini-Synthesizer, mit dem Ihr die verrücktesten Geräusche erzeugen könnt! Ihr lernt, wie ein Synthesizer funktioniert: wie man einen Klang beschreiben kann, wie ein Ton dargestellt, erzeugt und manipuliert werden kann. Mit nur zehn Bauteilen reproduziert Ihr die Klänge eines Ataris. Ihr werdet löten lernen und baut euren eigenen Synthesizer, den Ihr natürlich hinterher auch nach Hause mitnehmen könnt.
Bringt auch bitte unbedingt mit: eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR
Licht hat viele Facetten. Der Physiker würde sagen: Licht hat sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften. Auch in der Informatik befassen wir uns mit verschiedenen Seiten des Lichtes, allerdings eher mit den praktischen Anwendungen von Licht. Denn Licht kann soviel: Licht erzeugt Energie, es überträgt Information, ob nun sichtbar oder unsichtbar begegnet es uns überall im Alltag.
Und damit ihr auch wirklich zauberhafte Weihnachten habt, haben wir uns für euch LED-Weihnachtskugeln ausgedacht. Das sind keine gewöhnlichen Weihnachtskugeln, nein, diese Weihnachtskugeln haben es in sich: Ihr werdet die Kugel nicht nur selber mit festlichen Motiven gestalten, sondern Ihr werdet auch eine eigene LED-Schaltung entwerfen, elektronische Bauteile zusammenlöten und eure Kugel somit zum weihnachtlichen Leuchten bringen.
Musik ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch was passiert eigentlich, wenn wir Musik hören? Wir demonstrieren, wie Schall durch einen Lautsprecher wiedergegeben und im Ohr verarbeitet wird. Hört denselben Lautsprecher in verschiedenen Gehäusen und lasst Euch von den Tricks aus der Psychoakustik überlisten.
Ein Telefon, ein Wecker oder ein Feuerwehrauto: sie alle enthalten Technik, mit der sie sich bemerkbar machen können. Doch wie geht das? Hat jemand diese Töne mit dem Mikrofon aufgenommen? Nein, man macht das mit kleinen Schaltungen, die Töne und Alarmsignale erzeugen können. Diese werden dann aus einem Lautsprecher ausgegeben. Das Projekt "Sirenenklänge" beschäftigt sich mit Tönen und ihrer Erzeugung durch elektrische Schaltungen. Bitte eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR mitbringen!
Dioden sind vergleichbar mit einem Ventil. Sie lassen den Strom nur in eine bestimmte Richtung durch. Wird durch eine Leuchtdiode (Kurzform LED für Licht emittierende Diode) ein Strom geschickt, strahlt sie Licht ab. LEDs bekommen eine immer größere Bedeutung für unseren Alltag, weil sie wenig Energie verbrauchen: man findet sie in modernen Fernsehern, Fernbedienungen, Handybildschirmen und in LED-Lampen zur Beleuchtung. Wie diese LEDs funktionieren und wie man sie steuert, um Farbwechsel zu erzeugen, werdet ihr in diesem Projekt ausprobieren.
Bitte nicht vergessen eine E-Block 9 Volt Batterie 6LR mitzubringen!
Bei unserem neuen Projekt "Windrad-Dynamo" geht es darum, wie man mit Windkraft Strom erzeugt. Ihr lernt dabei, wie eine Windkraftanlage funktioniert und wie ein elektrischer Generator Bewegungsenergie in Strom umwandelt. Dazu baut Ihr Mini-Windanlagen aus Lego und messt deren Energiemenge. Da Wind nicht immer weht, entwickelt Ihr ein eigenes Smart-Grid-Programm und steuert damit schwankende Energiemengen so, dass die Energie für unsere Fahrradbeleuchtung möglichst lange ausreicht. Zum Programmieren benutzen wir das Werkzeug LabView.
• Magnetfelder • Elektromagnet, stromdurchflossene Spule • Motoren mit Kommutator am Beispiel von Elektroautos • Motoren mit Unterbrecher, z. B. Reed-Kontakt-Motor (mit Demo-Bausatz) • Elektromotor mit Unterbrecher aus fünf Teilen (mit Bauanleitung) • Jede_r Lehrer_in baut einen E-Motor • Selbstgebaute Motoren dürfen mitgenommen werden.
Ihr wollt wissen, wie digitale Bild-und Videodateien aufgebaut sind und eine Kamera funktioniert? Dann schlüpft in die Rollen des Regisseurs, Kameramanns und Szenenbildners und dreht einen Stop-Motion-Film! Lernt wie in Hollywood Trickeffekte gemacht werden und arbeitet mit professioneller Videoschnitt-Software!
Wir nutzen die verschiedensten Formen von Energie: Wärmeenergie aus fossilen Brennstoffen, Bewegungsenergie aus Wind und Wasser, nukleare Energie ... und Sonnenenergie. Energie aus regenerativen Ressourcen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Damit die Energie bei Verbraucher_innen ankommt, muss sie gewandelt werden. Die Nutzbarmachung der Energie des Sonnenlichtes mit Hilfe von Solarzellen behandeln wir im Workshop "Farbstoffsolarzelle".