Seit über 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen insbesondere in den MINT-
Inhalt durchsuchen
Benutzeranmeldung
Startseite
dEIn Labor – das Elektrotechnik- und Informatik-Schülerlabor der Fakultät IV
NEWSTICKER CORONA +++++++++++++++++++
Herbst 2022: Getreu dem Motto "Es gibt keine Regeln mehr, aber wir bitten um Einhaltung" ist die Pflicht zum Tragen von Masken innerhalb von TU-Gebäuden einer dringenden Empfehlung gewichen. Wir bitten weiterhin, dass Besuchende im dEIn Labor Masken tragen. Die Abstandsregel entfällt, und somit sind auch wieder größere Klassen zugelassen.Hier sind die aktuellen TU-Hygieneregeln.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
dEIn Labor ist das Schülerlabor an der Fakultät IV (Elektrotechnik und Informatik) der TU Berlin. Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit, aktuelle technische Themen auf experimentelle Art und Weise kennen zu lernen und so einen Einblick in die Vielfalt der Studieninhalte und Berufsprofile mit Bezug zu Elektrotechnik und Informatik zu bekommen. Die mehrstündigen Workshops werden an der TU von Studierenden durchgeführt und richten sich an Schüler_innen von Klasse 5 bis zur Oberstufe. Die Angebote orientieren sich am Fächerspektrum der Fakultät IV (dEIn Labor Description in English).
Nächste Ferienworkshops zum Selber-Anmelden: Winterferien 2023
"Farbwahl mit LEDs" am 31. Januar 2023 (Di) von 10:00 - 14:00 Uhr (Alter 14-16 Jahre)
LEDs bekommen eine immer größere Bedeutung für unseren Alltag, weil sie wenig Energie verbrauchen: man findet sie in Bildschirmen, Fernbedienungen, Smartphones und in LED-Lampen. Wie diese LEDs funktionieren und wie man sie steuert, um Farbwechsel zwischen den Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) zu erzeugen, werdet ihr in diesem Workshop ausprobieren. Ihr werdet dafür Löten lernen und könnt am Ende euren eigenen selbstgebauten RGB-Dimmer mit nach Hause nehmen.
"Die Spur der Schildkröte: Bilder programmieren in Python" am 2. Februar 2023 (Do) von 10:00 - 14:00 Uhr (Alter 11-14 Jahre)
Python ist eine der weltweit meist verwendeten Programmiersprachen. Im Workshop lernst du Python mit Hilfe einer Schildkröte: Du lässt sie über den Bildschirm krabbeln, wobei sie eine farbige Spur hinterlässt. Indem du sie steuerst, kannst du Mandalas und Flaggen malen, bis hin zu neuartigen Blumen, Bäumen, Schneeflocken und Drachen. Sei kreativ und nimm am Ende deine ausgedruckten Kunstwerke mit nach Hause! Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung.
Coding-AG
zur Zeit im Online-Modus
Wir treffen uns momentan per Videokonferenz zum Coden, und zwar immer Dienstags von 16:30 - 18:30 Uhr.
Wir bearbeiten Themen wie Robotik, Python, Java oder Apps für Smartphones. Auch eigene Ideen könnt ihr bei uns verwirklichen. Unter dem Link TU-it-yourself sind Anleitungen und Anregungen für AG-Themen und -Tools.
Bitte schreibe uns eine Email an AG@dein-labor.tu-berlin.de, wenn du mindestens 12 Jahre alt bist und mitmachen möchtest. Du bekommst dann einen Jitsi-Link für unser nächstes Treffen. Um teilnehmen zu können, brauchst du Zugang zu einem Laptop/PC mit Internet, Kamera und Mikrofon.
Hier als Beispiel eine Webseite, die wir programmiert haben: BunterBaum.html. Lade sie im Browser immer wieder neu, dann erhältst du wundschöne Bäume, die jedes Mal anders sind.
AG "MINT und Medien"
Erstelle Videos und programmiere Spiele zu Technik-Themen
Bist du zwischen 12 und 16 Jahre alt? Und interessierst dich für Technik-Themen, Natur und Medien? Dann haben wir ein Angebot für dich: In der AG "MINT und Medien" treffen wir uns einmal pro Woche für zwei Stunden (zur Zeit online) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze zu einem Thema, das dich interessiert. Das Thema wählst du aus den Angeboten der MINT-Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU), von denen wir auch eins besuchen werden. Am Ende werden die Ergebnisse als GenaU-App veröffentlicht, die wir gemeinsam programmieren.
dEIn Labor gibt es jetzt auch in Buch-Form!
Im Buch "Erste Schritte mit Python" geht es um die Programmiersprache Python und darum, einer Schildkröte das Malen beizubringen. Lasse sie ein Dreieck zeichnen, kombiniere Dreiecke zu Mosaiken und lasse Bäume wachsen, Spiralen rotieren und Schneeflocken rieseln.
Im Buch "Spaß mit Elektronik" erfährst du, wie du mit LEDs, Widerständen und anderen elektronischen Bauteilen nützliche und schöne Dinge wie Glückwunschkarten, Geschicklichkeitsspiele, Geister und Elektroautos baust, und wie das alles funktioniert.
Hier geht's zu weiteren Infos über unsere Bücher aus der Reihe "..für dummies Junior":
Zweigstelle des Schülerforschungszentrums Berlin im dEIn Labor
Das Schülerforschungszentrum Berlin e.V. (SFZ) betreibt eine Zweigstelle SFZ@TUB in unseren Räumen an der TU Berlin. In Kooperation mit uns unterstützt das SFZ Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin bei ihren Forschungsprojekten im Rahmen von Jugend Forscht, Robotikwettbewerben, Facharbeiten oder der 5. PK im Abitur.
Bundesministerin Karliczek zu Besuch im dEIn Labor
Bei ihrem Besuch im dEIn Labor im Februar 2019 hob die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, die besondere Bedeutung der MINT-Bildung (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) hervor und verkündete den MINT-Aktionsplan. Dieser stellt 55 Millionen Euro bis 2022 für die Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der MINT-Bildung zur Verfügung. Gemeinsam mit einer 8. Klassenstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums Falkensee hat sie unseren Synthesizer Atari-Punk-Konsole gelötet und sich über die vielfältigen Angebote des dEIn-Labors und des Schülerlabor-Netzwerks GenaU informiert.