Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU bietet unter dem Titel "Mach's GenaU" verschiedene Nachmittags-AGs zu MINT-Themen (Mathe, Informatik, NaWi, Technik
Inhalt durchsuchen
Benutzeranmeldung
Startseite
dEIn Labor – das Elektrotechnik- und Informatik-Schülerlabor der Fakultät IV
NEWSTICKER CORONA +++++++++++++++++++
26. Mai 2022: Getreu dem Motto "Es gibt keine Regeln mehr, aber wir bitten um Einhaltung" ist die Pflicht zum Tragen von Masken innerhalb von TU-Gebäuden einer dringenden Empfehlung gewichen. Wir bitten weiterhin, dass Besuchende im dEIn Labor Masken tragen. Es gilt auch weiterhin die Abstandsregel (1,5 m), was bedeutet, dass wir maximal 24 Schüler*innen in einem E-Technik-Workshop und max. 16 SuS in einem Informatik-Workshop zulassen dürfen. Für größere Klassen schlagen wir vor, zwei Besuchstermine für jeweils halbe Klassen zu buchen. Es genügen die turnusmäßig mehrmals wöchentlich an den Schulen durchgeführten Tests, die Anwesenheitsdokumentation entfällt. Hier sind die aktuellen TU-Hygieneregeln.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
dEIn Labor ist das Schülerlabor an der Fakultät IV (Elektrotechnik und Informatik) der TU Berlin. Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit, aktuelle technische Themen auf experimentelle Art und Weise kennen zu lernen und so einen Einblick in die Vielfalt der Studieninhalte und Berufsprofile mit Bezug zu Elektrotechnik und Informatik zu bekommen. Die mehrstündigen Workshops werden an der TU von Studierenden durchgeführt und richten sich an Schüler_innen von Klasse 5 bis zur Oberstufe. Die Angebote orientieren sich am Fächerspektrum der Fakultät IV (dEIn Labor Description in English).
Nächste Ferienworkshops zum Selber-Anmelden: Sommerferien 2022
"Roboter selber bauen und programmieren" am 12. Juli 2022 (Di) von 10 - 14:00 Uhr (Alter 10-13 Jahre)
In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit, einen Roboter mit einem VEX-Robotics-Bauset zu bauen und in der Programmiersprache Scratch zu programmieren. Dabei lernt ihr Sensoren und Motoren kennen und bringt eurem Roboter bei, Gegenständen auszuweichen und Sachen zu erkennen. Am Ende soll euer Roboter sich autonom frei im Raum bewegen können. Außerdem soll er auf unserer Teststrecke möglichst schnell und sicher einer schwarzen Linie folgen können. Du brauchst einen Super-Ferien-Pass, dann kannst du dich hier bis zum 3. Juli anmelden: https://sfp-berlin.feripro.de/
"Solar-Gurkenglaslampe" am 15. Juli 2022 (Fr) von 10 - 14:00 Uhr (Alter 13-16 Jahre)
In diesem Workshop wirst du ein leeres Gurkenglas zu einer Lampe »upcyclen« und so eine stimmungsvolle Beleuchtung für lange Sommerabende bekommen. So richtig nachhaltig wird es, wenn die Lampe tagsüber Sonnenenergie »tankt« und mit dieser Energie abends leuchtet. Um diese Idee in die Tat umzusetzen, verwenden wir LEDs (Leuchtdioden), Solarzellen und einen Energiespeicher (Akku). Du erfährst, wie diese Teile in einer elektrischen Schaltung zusammenarbeiten. Außerdem lernst du Löten und baust dir deine eigene Gurkenglaslampe, die du dann mit nach Hause nehmen kannst. Hier geht es zuweiteren Infos und zur Anmeldung.
Coding-AG
zur Zeit im Online-Modus
Wir treffen uns momentan per Videokonferenz zum Coden, und zwar immer Dienstags von 16:30 - 18:30 Uhr.
Wir bearbeiten Themen wie Robotik, Python, Java oder Apps für Smartphones. Auch eigene Ideen könnt ihr bei uns verwirklichen. Unter dem Link TU-it-yourself sind Anleitungen und Anregungen für AG-Themen und -Tools.
Bitte schreibe uns eine Email an AG@dein-labor.tu-berlin.de, wenn du mindestens 12 Jahre alt bist und mitmachen möchtest. Du bekommst dann einen Jitsi-Link für unser nächstes Treffen. Um teilnehmen zu können, brauchst du Zugang zu einem Laptop/PC mit Internet, Kamera und Mikrofon.
AG "MINT und Medien"
Erstelle Videos und programmiere Spiele zu Technik-Themen
Bist du zwischen 12 und 16 Jahre alt? Und interessierst dich für Technik-Themen, Natur und Medien? Dann haben wir ein Angebot für dich: In der AG "MINT und Medien" treffen wir uns einmal pro Woche für zwei Stunden (zur Zeit online) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze zu einem Thema, das dich interessiert. Das Thema wählst du aus den Angeboten der MINT-Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU), von denen wir auch eins besuchen werden. Am Ende werden die Ergebnisse als GenaU-App veröffentlicht, die wir gemeinsam programmieren.
dEIn Labor gibt es jetzt auch in Buch-Form!
Im Buch "Erste Schritte mit Python" geht es um die Programmiersprache Python und darum, einer Schildkröte das Malen beizubringen. Lasse sie ein Dreieck zeichnen, kombiniere Dreiecke zu Mosaiken und lasse Bäume wachsen, Spiralen rotieren und Schneeflocken rieseln.
Im Buch "Spaß mit Elektronik" erfährst du, wie du mit LEDs, Widerständen und anderen elektronischen Bauteilen nützliche und schöne Dinge wie Glückwunschkarten, Geschicklichkeitsspiele, Geister und Elektroautos baust, und wie das alles funktioniert.
Hier geht's zu weiteren Infos über unsere Bücher aus der Reihe "..für dummies Junior":
Zweigstelle des Schülerforschungszentrums Berlin im dEIn Labor
Das Schülerforschungszentrum Berlin e.V. (SFZ) betreibt eine Zweigstelle SFZ@TUB in unseren Räumen an der TU Berlin. In Kooperation mit uns unterstützt das SFZ Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin bei ihren Forschungsprojekten im Rahmen von Jugend Forscht, Robotikwettbewerben, Facharbeiten oder der 5. PK im Abitur.
Zeit: Mittwochs 14 bis 18 Uhr (findet wegen Corona zur Zeit nicht statt) Ort: dEIn Labor (Lageplan) Einsteinufer 17, 10587 Berlin E-N-Gebäude | 2. Stock | Raum EN201/203 und EN 243 Anmeldung und weitere Infos: https://www.sfz-berlin.de/über-uns-1/zweigstelle-tu-berlin/
Bundesministerin Karliczek zu Besuch im dEIn Labor
Bei ihrem Besuch im dEIn Labor im Februar 2019 hob die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, die besondere Bedeutung der MINT-Bildung (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) hervor und verkündete den MINT-Aktionsplan. Dieser stellt 55 Millionen Euro bis 2022 für die Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der MINT-Bildung zur Verfügung. Gemeinsam mit einer 8. Klassenstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums Falkensee hat sie unseren Synthesizer Atari-Punk-Konsole gelötet und sich über die vielfältigen Angebote des dEIn-Labors und des Schülerlabor-Netzwerks GenaU informiert.